Nicht einfach 12 Wellensittiche (2018) in einem Bild einzufangen.
Elf Piepmätze im September 2019.
Kulinarik – Fotografie – Musik – Reisen
Nicht einfach 12 Wellensittiche (2018) in einem Bild einzufangen.
Elf Piepmätze im September 2019.
Tim Kohler, Besitzer des Restaurant Einzimmer Küche Bar, hat sein zweites Restaurant in Nürnberg eröffnet. Es nennt sich Globo. Ideengeber war der berühmte Martin Behaim, der durch seinen Globus berühmt wurde. Seine Statue steht auch direkt neben dem kleinen Restaurant.
Das Globo ist schick eingerichtet. Türkisblaue Wandgestaltung und Sitzbänke mit grünem Samt. Ein sehr gemütliches Ambiente. Im Gegensatz zum Einzimmer Küche Bar ist die Karte deutlich preiswerter gehalten, dabei ist das Einzimmer… für Nürnbergs gehobene Gastroszene bereits unverschämt günstig. Chefkoch Moritz Ferstl kennen wir bereits vom Wonka, eines der besten Restaurants in Nürnberg.
Hausgemachte Grapefruit-Estragon-Limonade. 6/10
Die Gurkenkaltschale ist sehr gut, vielleicht eine Spur zu scharf. Ansonsten eine erfrischend aromatischer Auftakt. 7/10
Kartoffel-Oliven-Stampf mit Pfifferlingen ist ebenfalls lecker. Wir hätten uns etwas weniger Kartoffeln gewünscht. 6/10
Frische Pasta mit Hühnerfrikassee und Erbsen. Sättigend, aber ohne besondere Geschmacksnote. Ein Frikasse muss nicht so fad schmecken. 6/10
Den Hype um das Restaurant kann ich nicht ganz nachvollziehen. Ja, man isst im Globo sehr günstig, aber die Mittagsgerichte haben mich bis auf die Gurkenkaltschale nicht recht überzeugen können. Ich werde das Globo nochmals am Abend besuchen, dann gibt es auch eine umfangreichere Speisekarte.
Speisen: 6
Service: 6,5
Ambiente: 6,5
Globo
Theresienplatz 1
90403 Nürnberg
Das MacBook Air (2012) war bisher mein mobiles Büro auf Reisen. Ideal zum surfen, mailen, Office-Tätigkeiten und zum speichern von Urlaubsfotos unterwegs. Beim kopieren großer Bilddateien stößt das MacBook Air aber mittlerweile merklich an seine Grenzen.
Das 2018er MacBook Pro 13“ ist in allen Bereichen eine deutliche Verbesserung. Das MacBook Pro mit Touch Bar ist mit einem 13,3″ Breitbildformat-Display, 2,3 GHz Quad-Core Intel Core i5 (Turbo Boost bis zu 3,8 GHz), 1 TB SSD, 16 GB RAM, Bluetooth 5.0, beleuchtete Tastatur, vier Thunderbolt 3-Anschlüsse ausgestattet.
Das Retina Display mit True Tone Technologie bietet mit einer Auflösung von 2560 x 1600 Pixeln eine hervorragende Bildqualität. Das MacBook Pro bietet durchweg eine sehr gute Performance. Nachteilig ist die leicht gefallene Batterielaufzeit und das man einen Dongle (Thunderbolt 3-USB) benutzen muss, wenn man USB-Geräte anschließen möchte.
Im Vergleich zu meinem 2013er Mac Pro zeigt sich wie die Intel-Laptop-Prozessoren an Speed aufgeholt haben. Im Single-Core-Betrieb ist das MacBook Pro bereits schneller. Nur im Multi-Core-Betrieb beim Rendering großer Dateien kann der Mac Pro das MacBook Pro noch klar distanzieren.
Das Ristorante La Palma in Fürth ist unser Lieblingsitaliener im Städtedreieck Nürnberg/Fürth/Erlangen. Frische Küche mit guter Produktqualität.
Hier unsere Auswahl zum Mittagessen:
Bruschette con Pomodoro e Basilico D
Geröstete Brotscheiben mit frischen Tomatenwürfeln aus Sizilien und Basilikum
Paccheri con gamberi rossi e zucchini
Paccheri (Röhrennudeln) mit rote Garnelen und Zucchini in Cherry-Tomaten-Sauce
Scampi alla Griglia L.B.D.
Riesengarnelen vom Grill, Knoblauchbrot und gemischter Salat
Tranci di salmone al pepe rosa
Gebratene Lachsschnitten mit rosa Pfeffer in Dill-Sauce, Tagesgemüse und geschmorte Kartoffeln
Mousse al Cioccolato bianco
Mousse al Chioccolat (weiß) mit Erdbeeren
Speisen: 6,5
Service: 7,5
Ambiente: 7
Ristorante La Palma
Karlstraße 22-24
90763 Fürth
Ein Crossover-SUV hat mich schon immer gereizt. Bequeme Sitzposition und hohe Alltagstauglichkeit. Als der BMW X2 im Januar 2018 vorgestellt wurde, war ich sehr angetan vom Design. Fünf Monate später steht ein X2 xDrive 20i zuhause. Der Umstieg von meinem Vorgängerfahrzeug BMW 125d fällt nicht so drastisch aus, wie ich es erwartet habe.
Dass ich einen SUV bewege, merke ich an den längeren Federwegen und einem höheren Schwerpunkt. Trotzdem ist die BMW-typische Sportlichkeit geblieben. Die 192 PS des BMW X2 sind für die Landstraße und Stadtverkehr völlig ausreichend. Ab und zu vermisse ich den kräftigen Durchzug meines Einser. Das Drehmoment eines Diesels ist eben wesentlich ausgeprägter. Die Achtstufenautomatik harmoniert dagegen sehr gut mit dem Allradantrieb, besonders wenn der Fahrerlebnisschalter auf Sport zugeschaltet wird. Die direkte Lenkung und toll zupackende Bremsen sorgen für ein sportliches Fahrgefühl.
In der M-Sport Variante ist der BMW X2 bereits sehr gut ausgestattet. Diese Ausstattungsvariante schlägt aber mit 6.400 Euro zu Buche. Zusätzliche Extras wie Fahrerassistenzsysteme, Ledersitze, Navigationspaket mit Head up Display, Rückfahrkamera, Harman Kardon Stereoanlage treiben den Preis weiter nach oben.
Was mir am BMW X2 nicht so gut gefällt ist die Rückansicht durch die kleine Heckscheibe. Als Einparkhilfe ist die Rückfahrkamera daher unbedingt nötig. Auch das Cockpit hätte sich vom X1 etwas abheben können.
Da ich den BMW X2 noch vor der WLTP-Zertifizierung (Euro 6d) bekommen habe, hat den Vorteil, dass der X2 steuergünstiger eingestuft wird.
Fazit: Der X2 ist ein schicker, sportlicher SUV.
Bei hochsommerlichen Temperaturen von über 34 Grad fahren wir zum Restaurant SoulFood in Auerbach in der Oberpfalz. Selbst in dem Speisesaal ist es nur unwesentlich kühler als im Außenbereich. Die hausgemachte Himbeer-Zitrone-Limonade schafft da nur kurzfristig Erfrischung von der Wärme.
Wir stellen uns ein viergängiges Menü zusammen.
Sexy Freak Wave
Knusprig gebackene Sushi-Rolle mit Lachs, Avokado, Gurke und Teriyaki-Soße
Fregola Sarda
Pasta-Spezialität aus Sardinien mit gebratenen frischen Pfifferlingen und Parmesan-Schaum
In Butter sautierter Seeteufel mit Karotten, Zuckerschoten, Shitake-Pilzen, Basilikum und Kokos-Zitronengras-Sud
Rosmarin Panna cotta mit eingelegtem Weinbergpfirsich, Blutpfirsich-Sorbet und Schoko-Rocks
Ein Gruß aus der Küche: Gelbflossenmakrele mit einer Gewürzcreme (7/10).
Küchenchef Michael Laus überrascht uns noch mit einem leckeren Griechischen Salat. Schaum vom Fetakäse mit Olivenstreusel. 7/10
Anschließend gibt es noch Brot mit Ziegenfrischkäse und brauner Butter.
Die Sushi-Rolle ist ein Klassiker im SoulFood und esse ich immer wieder gerne. 7/10
Die sardinische Pasta-Spezialität ist hervorragend. Sehr sättigend, aber ausgewogen im Geschmack. Eine Prise weniger Salz wäre wünschenswert gewesen. 8/10
Sehr gut schmeckt auch das Fischgericht. Die marinierten Karotten harmonieren wunderbar mit dem Skrei im mildwürzigen Sud. 7,5/10
Zum Abschluss gibt es noch ein leichtes Dessert, die oberpfälzerische Variante eines Panna cotta. 7/10
Zum Abkühlen gibt es noch ein Apfel- und Erdbeer-Sorbet.
Fazit: Wer sich gerne kulinarisch verwöhnen möchte, ist im SoulFood genau richtig. Und dafür nimmt man gerne einen längeren Anfahrtsweg in Kauf.
SoulFood
Unterer Markt 35
91275 Auerbach i. d. Oberpfalz
Die Lorenzerstraße ist gepflastert mit Imbissbuden. Pasta, Pizza, Döner, Suppen, Salate und was es sonst noch alles gibt. Die Neueröffnung des vietnamesischen Restaurants Sao Mai hat mich neugierig gemacht.
Auf der Speisekarte finden sich vietnamesische Spezialitäten, wie Erdnuss-Suppe, Curry, Tofu, Reisnudeln, Bananenpudding.
Die Gerichte sind nicht mit Soja-Sauce überzogen, schmecken frisch und gut. Wer asiatische Küche liebt, sollte mal vorbeischauen.
Speisen: 6
Service: 6
Ambiente: 6
Neueste Kommentare