Das Fuji Yama haben wir mittlerweile einige Male besucht und können uns jetzt ein abschließendes Urteil erlauben. Die Sushis sind allenfalls durchschnittlich, hier erlaubt die Produktqualität keine höhere Bewertung. Andere Speisen schmecken dagegen wesentlich besser, zum Beispiel die gedämpften Reisrollen oder die geröstete Ente. Speziell die Ente mit einer hauchdünnen knusprigen Haut ist sehr gut, die beste Zubereitung einer Ente in einem asiatischen Restaurant in Nürnberg.
Gedämpfte Reisrollen mit Garnelen. 6,9/10
Gyoza – Gebratene Teigtaschen mit Gemüse und Hühnerfleisch. 6,5/10
Sakura Mix – Futo Maki (Gurke, Avocado, gebackenes Hähnchen, Frischkäse, in Tempurateig frittiert, mit Hausdressing), Nigiri (Lachs, Thunfisch), Temaki Sake (Lachs). 6/10
Cashao Ramen – Brühe aus Suppenhuhn, hausgemachte Ramen-Nudeln, gegrilltes Schweinefleisch, Seetang, Mais, Gemüse, Frühlingszwiebeln, gekochtes Ei. 6/10
Geröstete Ente mit Bratreis, Sojasoße, gemischter Salat und Dunkelsoße. 6,9/10
Das Bratwurst Rösslein, eingebettet in einem Hinterhof hinter dem Nürnberger Rathaus, ist das weltgrößte Bratwurstrestaurant. 550 Gäste finden in vier verschiedenen Räumen Platz. Im gemütlichen Biergarten nochmals 250 Gäste. Bei dieser schieren Größe bin ich gespannt, wie hier die berühmten Nürnberger Bratwürste schmecken.
Der hausgemachte Leberknödel in einer kräftigen Ochsenbrühe schmeckt gut, ist aber mit 6,90 € sehr optimistisch kalkuliert. 6,5/10
Die Bratwürste haben ein fein würziges Aroma und das Fasskraut ist süffig im Geschmack. Ein leckeres bodenständiges Gericht. 6,9/10
Der Kaiserschmarrn ist ebenfalls gut, könnte nur etwas luftiger sein. Das fränkische Apfelkompott passt prima dazu. Das nächste Mal verzichte ich aber auf die Rosinen. 6,5/10
Fazit: Zwar werden die Rostbratwürste nicht über Buchenholzfeuer gegrillt, sondern auf einem Elektrogrill, sie schmecken aber sehr gut. Würzig und mit fester Textur. Letztendlich ist es mir egal, ob es an der Rezeptur oder Zubereitung liegt, diese Rostbratwürste schmecken mir am besten.
Nürnbergs Innenstadt ist gefüllt mit unzähligen durchschnittlichen und schlechten Restaurants. Eine der wenigen Ausnahmen ist das italienische Restaurant Padelle d’Italia, nur wenige Schritte von der Mauthalle entfernt. Natürlich gibt es hier die typischen Pasta- und Pizza-Gerichte, interessanter sind die Tagesgerichte.
Zum Auftakt gibt es eine Kürbissuppe mit Rote Garnelen Tatar. Das kühle Tatar harmoniert wunderbar mit der cremigen fruchtig Kürbis. Die dezente Schärfe gibt dem Gericht Charakter. Ein schmackhafter Einstieg. 6,9/10
Es folgt Campanelle mit Salsiccia und Pfifferlinge. Salsiccia ist die italienische Bratwurst und hat je nach Würzmischung einen intensiven Geschmack. Zusammen mit einer deftigen Sauce ergibt es ein vollmundiges Gericht. 6,5/10
Zum Schluss gibt es noch ein Pana Cotta mit eingelegten Beeren. 6,9/10
Neueste Kommentare