
Der 125d, mein erster von vier BMWs, war wie das jetzige BMW 2er Coupé ein Zweitüriger. Die Vor- und Nachteile von einem Zweitürer gegenüber einem Viertürer muss ich nicht extra aufzählen. Das äußere Erscheinungsbild des aktuellen BMW M240i xDrive ist sportlich, das betrifft sowohl die Vorder- als auch die Seitenansicht. Das Heck mit den tief positionierten 3D-Rückleuchten ist gewöhnungsbedürftig, vielleicht zu brav im Vergleich zum Vorgängermodell. Gott sei Dank hat das Coupé die breite, niedrige Niere beibehalten. Anstatt der klassischen Stäbe befinden sich jetzt vertikal angeordnete elektrische Luftklappen, die sich je nach Frischluftbedarf öffnen und schließen. Die adaptiven LED-Scheinwerfer sind weit außen angebracht und sehen in der Shadow-Line-Ausführung schick aus. Augenfällig ist die große Fensterfläche sowie neue aerodynamisch geformte Außenspiegel. Die abgedunkelten LED-Leuchten sind weit in den Ecken positioniert und harmonieren sehr gut mit der Farbe Brooklyn Grey.

Motor, Achsen, Bremsen und Differenzial basieren auf der CLAR-Plattform, welche auch 3er und 4er BMW trägt. Unter der Motorhaube befindet sich der aus dem M340i und M440i bekannte 3,0-Liter-Reihensechszylinder, welcher mit Biturbo-Aufladung 374 PS und 500 Nm Drehmoment leistet. Der Motor ist so kraftvoll, das ähnlich starke Vierzylinder nicht schaffen. Das 2er Coupé beschleunigt in 4,1 Sekunden auf Tempo 100, und ist damit eine Sekunde schneller als mein bisheriger M135i. Im Gegensatz zum 1er ist der Allradantrieb heckbetont, was dem gesteigerten Fahrspaß zugute kommt. Das Fahrwerk des M240i xDrive stammt aus der 4er-Baureihe. Zusätzliche Versteifungen, hubabhängige Stoßdämpfer und eine Fünflenker-Hinterachse unterstützen die Fahrpräzision in engen Kurven. Das hohe Gewicht von fast 1,8 Tonnen kaschiert der M240i xDrive ziemlich gut, macht sich aber bei zügigen Fahrmanövern bemerkbar.

Der Innenraum ähnelt weitgehend dem Design des 3er BMW. Akustik-Verglasung und 3-Zonen-Klimaanlage, sowie das BMW Live Cockpit sind serienmäßig. Das aufpreispflichtige Harman Kardon Surround Sound System mit 16 Lautsprechern und digitalen 7-Kanal-Verstärker mit 464 Watt liefert einen satten Klang. Ein Hingucker sind großen rahmenlosen Seitenscheiben. Da sich die B-Säule nicht neben dem Fahrer befindet, sondern etwas dahinter, gestaltet sich der Griff nach dem Sicherheitsgurt etwas umständlich. Vorn sitzt man tief, gut integriert mit großzügigem Platzangebot, hinten wird es für Erwachsene sehr eng. Das ich meistens alleine oder zu zweit fahre, stört es nicht weiter. Das einzige was ich vom M135i vermisse, ist die automatische Heckklappenbetätigung.
Fazit: Der BMW M240i xDrive macht auf kurvigen Landstraßen unglaublich viel Spaß. Auf diesem Terrain kann das 2er Coupé seine Stärken mit seinem drehfreudigen Motor und herausragender Kurvendynamik voll ausspielen. Der M240i punktet mit alltagstauglicher Souveränität, bärenstarkem Motor, tollem Fahrwerk und moderatem Benzinverbrauch.
Motor: 9,5/10
Fahrleistungen: 10/10
Fahrwerk: 10/10
Optik: 9/10
Verbrauch: 7,5/10
Fahrspaß: 10/10
Neueste Kommentare